Direkt zum Inhalt
Einsatzkräfte mit humedica Weste bei einer Team Besprechung.

Sie sind weltweit im Einsatz: Die humedica-Einsatzkräfte. Egal ob nach einer Katastrophe oder geplant als medizinisches Team. Sie helfen vor Ort nicht nur schnell und zuverlässig sondern machen das sogar ehrenamtlich. Bist du dabei?

Welche Einsätze gibt es bei humedica?

Unsere Ehrenamtlichen helfen in Teams während Katastrophen sowie in geplanten Einsätzen bei humedica-Partnern. Sie bieten Unterstützung auf vielfältige Art und Weise.

In Katastrophen

Bei einer Katastrophe werden sehr kurzfristig Hilfsteams entsendet. Diese Teams können mit der Bedarfsanalyse vor Ort beauftragt werden, koordinieren die medizinische Hilfsgüterverteilung oder leisten medizinische Nothilfe gemäß der WHO EMT Klassifizierung Typ 1. Sie führen zudem fachmedizinische Schulungen vor Ort durch. 

Geplante Team-Einsätze

Bei geplanten Team-Einsätzen wird medizinisch behandelt oder es werden Fachschulungen (Medizin, Logistik) durchgeführt. Diese wiederkehrenden Einsätze bauen auf bestehenden Programmen von humedica auf. Häufig handelt es sich bei diesen Einsätzen um Behandlungen in Gefängnissen.

In Krankenhäusern

Krankenhauseinsätze werden individuell geplant und durchgeführt. Medizinische Fachkräfte aus bestimmten Fachrichtungen werden für Behandlungen und/oder Schulungen in unseren Partnerkrankenhäusern gesucht.

Koordinierungs-Einsätze

Bei geplanten Koordinierungseinsätzen handelt es sich um das Monitoring (Feststellung, ob ein Projekt gemäß humedica-Standards durchgeführt wird) oder die Berichterstattung (Dokumentation durch Blog, Fotografie- und Filmaufnahmen) eines laufenden humedica-Projekts.

Wie werde ich Einsatzkraft?

1
Bewirb dich für unser Training
Als Einsatzkraft musst du teilweise unter physisch sowie psychisch außergewöhnlichen und anstrengenden Situationen Menschen helfen. Darauf bereiten wir jede einzelne unserer Einsatzkräfte in einem 1-wöchigen Training vor. Wir bilden dabei Menschen aus verschiedenen Fachrichtungen aus. Erfahre was du mitbringen musst und wie du dich bewirbst.
2
Absolviere das Training
Du hast einen Platz im Einsatzkräftetraining? Prima. Hier lernst du, worauf es bei humanitärer Hilfe auch in extremen Situationen wie nach einem Erdbeben oder einem Hurrikan wirklich ankommt. Gleichzeitig lernen wir uns kennen und finden heraus, ob wir dich guten Gewissens in den Einsatz schicken können. Manche bestehen das Training leider nicht.
3
Hilf im Einsatz!
Du hast das Einsatzkräftetraining erfolgreich absolviert? Herzlichen Glückwunsch! Wir freuen uns, dich als neue Einsatzkraft an Bord zu haben. In Katastrophen schreiben wir unsere Einsatzkräfte sehr kurzfristig an - denn wir humedica ist innerhalb weniger Tage nach einer Katastrophe vor Ort. Oder du bewirbst dich für einen unserer geplanten Einsätze. Die Termine erhältst du jeweils im Herbst des vorhergehenden Jahres.

Was sollte ich mitbringen, um Einsatzkraft zu werden?

sehr hohe Flexibilität und Resilienz, wenn es mal anders läuft als erwartet
Teamfähigkeit und die Bereitschaft, dich überall einzubringen, wo es gefragt wird
die Offenheit, dein Weltbild und deine Haltung bzw. Einstellung zu hinterfragen
interkulturelle Kompetenz, Respekt und diplomatisches Geschick
hoher Anspruch an Qualität und Professionalität
ein Herz für Menschen in Not
sehr gute Englischkenntnisse
Tropentauglichkeit
gute körperliche Fitness (Teilnehmende müssen einen Marsch von circa vier Kilometern innerhalb einer Stunde mit einem Rucksack mit etwa zwölf Kilogramm Gewicht ohne Beschwerden überstehen)
sicherer Umgang mit Microsoft Office
ein einwandfreies Führungszeugnis
idealerweise: Vorerfahrungen in der humanitären Hilfe
wenn du Koordinator werden möchtest: Ein Mindestalter von 24 Jahren
als Krankenpflegekraft oder Rettungspersonal: Die entsprechende fachliche Ausbildung muss bis Trainingsbeginn beendet sein
als ärztliches Personal: Das 10. Fachsemester des Medizinstudiums muss abgeschlossen sein

FAQs

Werde ich für Einsätze bezahlt?

Nein, alle unseren Einsatzkräfte sind ehrenamtlich. humedica trägt bei Katastropheneinsätzen und geplanten Koordinierungseinsätzen die Kosten für die Reise, Verpflegung und Unterkunft. Bei geplanten Team-Einsätzen deckt ein Anteilbetrag, der selbst gezahlt werden muss, in Höhe von ca. 900 EUR pro Teilnehmende teilweise Reisekosten für Flüge, Auslandskranken- und Unfallversicherung. Bei Krankenhauseinsätzen müssen die Kosten für Flug, Verpflegung und Unterkunft muss abhängig vom konkreten Einsatz vom Teilnehmer selbst getragen werden.

Wie lange dauert ein Einsatz?

Katastropheneinsätze dauern meistens zwischen 10 und 14 Tagen, geplante Team-Einsätze in der Regel 15 Tage und Krankenhauseinsätze mindestens zwei Wochen. Geplante Koordinierungseinsätze sind in ihrer Dauer abhängig von der konkreten Aufgabe.

Wie viel kosten die Einsätze?

humedica trägt bei Katastropheneinsätzen und geplanten Koordinierungseinsätzen die Kosten für die Reise, Verpflegung und Unterkunft. Bei geplanten Team-Einsätzen deckt ein Anteilbetrag, der selbst gezahlt werden muss, in Höhe von ca. 900 EUR pro Teilnehmende teilweise Reisekosten für Flüge, Auslandskranken- und Unfallversicherung. Bei Krankenhauseinsätzen müssen die Kosten für Flug, Verpflegung und Unterkunft muss abhängig vom konkreten Einsatz vom Teilnehmer selbst getragen werden.

Wie oft findet das Einsatzkräftetraining statt?

Es finden meist zwei Einsatzkräftetrainings im Jahr statt, an denen jeweils bis zu 30 Personen teilnehmen. Der Bewerbungsschluss ist der 15.09. des Vorjahres – später eingehende Bewerbungen werden in die Warteliste aufgenommen.

Wie ist ein Einsatzteam aufgebaut?

Die Einsatzteams in einer Katastrophe bestehen aus dem Team Lead (Koordinatorinnen) und Deputy Team Lead (Koordinatoren) und weiteren Fachkräften aus der Medizin, der Logistik und der Kommunikation. Bei geplanten Einsätzen werden je nach Aufgabe Einsatzkräfte aus den oben genannten, unterschiedlichen Fachbereichen gebraucht.

Sonst noch Fragen?

Wende dich gerne an unser Team. Erste Ansprechpartnerin: Projektmanagerin und Einsatzkräftekoordinatorin Karoline Nidetzky

Karoline Nidetzky

Karoline Nidetzky - humedica
Tel
+49 (0)8341 966148-346