- Spenden
- Engagieren
- Über uns
- Unsere Arbeit
- Jetzt Spenden
Sie sind weltweit im Einsatz: Die humedica-Einsatzkräfte. Egal ob nach einer Katastrophe oder geplant als medizinisches Team. Sie helfen vor Ort nicht nur schnell und zuverlässig sondern machen das sogar ehrenamtlich. Bist du dabei?
Unsere Ehrenamtlichen helfen in Teams während Katastrophen sowie in geplanten Einsätzen bei humedica-Partnern. Sie bieten Unterstützung auf vielfältige Art und Weise.
Bei einer Katastrophe werden sehr kurzfristig Hilfsteams entsendet. Diese Teams können mit der Bedarfsanalyse vor Ort beauftragt werden, koordinieren die medizinische Hilfsgüterverteilung oder leisten medizinische Nothilfe gemäß der WHO EMT Klassifizierung Typ 1. Sie führen zudem fachmedizinische Schulungen vor Ort durch.
Bei geplanten Team-Einsätzen wird medizinisch behandelt oder es werden Fachschulungen (Medizin, Logistik) durchgeführt. Diese wiederkehrenden Einsätze bauen auf bestehenden Programmen von humedica auf. Häufig handelt es sich bei diesen Einsätzen um Behandlungen in Gefängnissen.
Krankenhauseinsätze werden individuell geplant und durchgeführt. Medizinische Fachkräfte aus bestimmten Fachrichtungen werden für Behandlungen und/oder Schulungen in unseren Partnerkrankenhäusern gesucht.
Bei geplanten Koordinierungseinsätzen handelt es sich um das Monitoring (Feststellung, ob ein Projekt gemäß humedica-Standards durchgeführt wird) oder die Berichterstattung (Dokumentation durch Blog, Fotografie- und Filmaufnahmen) eines laufenden humedica-Projekts.
Nein, alle unseren Einsatzkräfte sind ehrenamtlich. humedica trägt bei Katastropheneinsätzen und geplanten Koordinierungseinsätzen die Kosten für die Reise, Verpflegung und Unterkunft. Bei geplanten Team-Einsätzen deckt ein Anteilbetrag, der selbst gezahlt werden muss, in Höhe von ca. 900 EUR pro Teilnehmende teilweise Reisekosten für Flüge, Auslandskranken- und Unfallversicherung. Bei Krankenhauseinsätzen müssen die Kosten für Flug, Verpflegung und Unterkunft muss abhängig vom konkreten Einsatz vom Teilnehmer selbst getragen werden.
Katastropheneinsätze dauern meistens zwischen 10 und 14 Tagen, geplante Team-Einsätze in der Regel 15 Tage und Krankenhauseinsätze mindestens zwei Wochen. Geplante Koordinierungseinsätze sind in ihrer Dauer abhängig von der konkreten Aufgabe.
humedica trägt bei Katastropheneinsätzen und geplanten Koordinierungseinsätzen die Kosten für die Reise, Verpflegung und Unterkunft. Bei geplanten Team-Einsätzen deckt ein Anteilbetrag, der selbst gezahlt werden muss, in Höhe von ca. 900 EUR pro Teilnehmende teilweise Reisekosten für Flüge, Auslandskranken- und Unfallversicherung. Bei Krankenhauseinsätzen müssen die Kosten für Flug, Verpflegung und Unterkunft muss abhängig vom konkreten Einsatz vom Teilnehmer selbst getragen werden.
Es finden meist zwei Einsatzkräftetrainings im Jahr statt, an denen jeweils bis zu 30 Personen teilnehmen. Der Bewerbungsschluss ist der 15.09. des Vorjahres – später eingehende Bewerbungen werden in die Warteliste aufgenommen.
Die Einsatzteams in einer Katastrophe bestehen aus dem Team Lead (Koordinatorinnen) und Deputy Team Lead (Koordinatoren) und weiteren Fachkräften aus der Medizin, der Logistik und der Kommunikation. Bei geplanten Einsätzen werden je nach Aufgabe Einsatzkräfte aus den oben genannten, unterschiedlichen Fachbereichen gebraucht.
Wende dich gerne an unser Team. Erste Ansprechpartnerin: Projektmanagerin und Einsatzkräftekoordinatorin Karoline Nidetzky